Aktuelle Objektbeispiele
in Sachsen & Sachsen-Anhalt & Potsdam
POTSDAM
Denkmalsanierung in Potsdam mit Steuervorteilen und KfW-Förderung:
➧ Steuervorteil: 72 % Denkmal-AfA (Sanierungsanteil) + Altbausubstanz
• KfW-Förderungen: KfW-Förderdarlehen bis max. 150.000 € + Tilgungszuschuss
➝ EH 70 EE WPB Standard
• 1-Zimmer-Wohnungen bis 4-Zimmer-Wohnungen
• Wohnflächen von 35 m² bis 102 m²
• Kaufpreise (1.BA) von 311.000 € bis 889.000 € • keine Käuferprovision
Informationen und Berechnung anfordern:
📩 Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns unverbindlich erste Immobilienvorschläge
mit Musterberechnung.
💬 Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung – per E-Mail, telefonisch oder über unseren
Online-Terminplaner, ganz wie es Ihnen zeitlich passt.
Wir wissen: Niemand möchte unerwartete Anrufe, deshalb entscheiden Sie allein, wann wir sprechen.
Die Telefonnummer ist
keine
Pflichtangabe - wir rufen nur an, wenn Sie es wünschen!
🔒 Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich, nutzen sie ausschließlich zweckgebunden und schützen sie durch höchste Sicherheitsstandards. . Vertrauen Sie auf unsere Diskretion und den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.
Contact Us

Brandenburg
Standort Potsdam
Potsdam – einer der attraktivsten Investitionsstandorte Deutschlands
Potsdam zählt heute zu den gefragtesten Immobilienstandorten in Deutschland. Die Landeshauptstadt Brandenburgs profitiert in besonderem Maße von ihrer unmittelbaren Nähe zu Berlin – entwickelt sich aber zunehmend zu einem eigenständigen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technologiestandort mit überregionaler Strahlkraft.
Wirtschaftliche Dynamik und Unternehmenszuzug
Immer mehr Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen verlagern ihren Standort von Berlin nach Potsdam. Gründe sind die hervorragende Infrastruktur, die hohe Lebensqualität und die attraktive Förderkulisse des Landes Brandenburg. Potsdam gilt als einer der wachstumsstärksten Wirtschaftsstandorte der Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Im Potsdam
Science Park
haben sich bereits über 40 Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Diagnostik und neue Materialien angesiedelt – darunter forschungsstarke Firmen und innovative Start-ups. Rund 100 weitere Unternehmen werden in den kommenden Jahren erwartet.
Mit dem
MediaTech Hub Potsdam
verfügt die Stadt zudem über eines von zwölf bundesweiten Digital Hubs – ein Netzwerk aus rund 80 Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungsinstituten, die an Zukunftstechnologien für Medien, Film und Digitalisierung arbeiten.
Neben der Innovationswirtschaft sorgt auch der Mittelstand für Stabilität: Über 12.000 Unternehmen sind in Potsdam registriert, rund 110.000 Menschen arbeiten hier – viele davon in den Bereichen Energie, Dienstleistung und öffentliche Verwaltung. Die Stadtwerke Potsdam GmbH zählt mit rund 1.700 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern der Region.
Ein weiterer Wachstumstreiber ist der Life-Science-Sektor: In der Region Berlin-Brandenburg, mit Potsdam als zentralem Knotenpunkt, sind über 220 Biotech- und Medizintechnikunternehmen sowie etwa 30 Pharmafirmen ansässig – Tendenz steigend. Diese wirtschaftliche Vielfalt schafft langfristige Stabilität und macht Potsdam für Investoren besonders interessant.
Hohe Lebensqualität und gefragte Wohnlagen
Potsdam steht für Lebensqualität auf höchstem Niveau: eingebettet in eine einzigartige Kulturlandschaft mit zahlreichen Schlössern, Parks und Seen. Die Stadt vereint historische Architektur mit moderner Urbanität – ein Umfeld, das insbesondere Fach- und Führungskräfte, Familien und Pendler anzieht.
Dank exzellenter Verkehrsanbindung ist Berlin in wenigen Minuten erreichbar, während Potsdam gleichzeitig den Rückzugsort eines grünen, sicheren und niveauvollen Wohnumfelds bietet. Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot seit Jahren deutlich – sowohl im Eigentums- als auch im Mietsegment.
Immobilienmarkt mit stabilem Wachstum
Die anhaltend starke Zuwanderung, das begrenzte Neubauangebot und der positive Beschäftigungstrend führen zu einer stabilen Entwicklung der Immobilienpreise und Mieten. Neubau- und Sanierungsprojekte in Potsdam gelten deshalb als besonders wertbeständig.
Für Kapitalanleger bieten sich hier überdurchschnittliche Chancen:
- Langfristige Mietstabilität durch hohe Nachfrage und begrenzte Neubauflächen
- Wertentwicklungspotenzial durch wachsende Bevölkerung und steigende Einkommen
- Steuervorteile bei Neubau- und Denkmalimmobilien durch degressive AfA, Denkmal-AfA oder Sonder-AfA
- Nachhaltiger Sachwertschutz in einem zukunftssicheren Marktumfeld
Fazit
Potsdam vereint wirtschaftliche Stärke, Wissenschaft, Innovation und hohe Lebensqualität auf einzigartige Weise. Die Kombination aus dynamischer Unternehmenslandschaft, Zuzug aus Berlin, stabiler Nachfrage und nachhaltiger Stadtentwicklung macht die Stadt zu einem der attraktivsten Investitionsstandorte für Immobilien in Deutschland.
Wer heute in Potsdam investiert, setzt auf Stabilität, Wertzuwachs und Zukunftssicherheit.

Sachsen
Standort Leipzig
Leipzig: Eine Stadt im Aufschwung
📈 Demografie und Stadtentwicklung
Leipzig erlebt seit über einem Jahrzehnt ein beeindruckendes Bevölkerungswachstum.
- 2023 zählte die Stadt über 620.000 Einwohner, ein Anstieg von ca. 15 % seit 2013
- Prognosen gehen von 700.000 Einwohnern bis 2035 aus
- Der Zuzug junger Menschen, Familien und Fachkräfte sorgt für eine wachsende Nachfrage nach Wohnraum
- Stadtteile wie Plagwitz, Lindenau, Reudnitz und Schleußig verzeichnen starke Aufwertungen
Leipzig investiert massiv in Infrastruktur, Schulen, Wohnungsbau und Digitalisierung – flankiert von nachhaltiger Stadtplanung und attraktiven Förderungen für Investoren.
💼 Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Industriestärke & zukunftsfähig
Leipzig ist einer der wirtschaftlichen Motoren Mitteldeutschlands mit einem breiten Branchenmix:
🔧 Industrie & Produktion
- BMW Group Werk Leipzig: Produktion von Elektrofahrzeugen der i-Serie
- Porsche Leipzig GmbH: Fertigung sportlicher Premiumfahrzeuge (u.a. Macan, Panamera)
- Siemens Mobility: Bahntechnik und Automatisierung
📦 Logistik & Handel
- Amazon Logistikzentrum Leipzig: Tausende Arbeitsplätze im Großraum
- DHL Luftfrachtdrehkreuz am Flughafen Leipzig/Halle: Europas größter DHL-Standort
🧠 Forschung & Bildung
- Universität Leipzig (gegründet 1409): über 30.000 Studierende
- Helmholtz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Institute: Spitzenforschung in Medizin, Energie und Umwelttechnik
- BioCity Leipzig: Hightech-Cluster für Biotechnologie und Life Sciences
📺 Medien & Kreativwirtschaft
- MDR (Mitteldeutscher Rundfunk): Sitz des größten ARD-Senders Ostdeutschlands
- Leipziger Messe: internationale Messen, Kongresse und Events mit hoher Wirtschaftskraft
Leipzig profitiert zudem von seiner zentralen Lage im Herzen Europas mit exzellentem Anschluss an Straße, Schiene und Luftverkehr.
🏠 Immobilienmarkt Leipzig: Dynamisch mit starkem Wertzuwachs
Leipzig gilt als einer der gefragtesten Wohn- und Investitionsstandorte Deutschlands. Die Kombination aus Wirtschaftswachstum, steigender Bevölkerung und Wohnraummangel lässt Preise und Mieten seit Jahren steigen.
- Kaufpreise für Eigentumswohnungen (2024): Ø ca. 4.800 €/m²
- Sanierte Denkmalimmobilien in Toplagen: bis zu 6.800 €/m²
- Neubauten in guter Lage: 5.300–6.000 €/m²
- Mieten: ca. 9–12 €/m² (Neubau & hochwertiger Altbau)
- Leerstandsquote: unter 2 % – ein klarer Indikator für die hohe Nachfrage
- Hohe Sanierungsdynamik: Besonders in Gründerzeitquartieren wie Plagwitz, Gohlis etc.
📊 Fakten für Kapitalanleger
- Überdurchschnittliche Wertentwicklung in den letzten 10 Jahren
- Top-Standort für Denkmal-AfA und 5 % degressive AfA bei Neubauten
- Begehrte Mietlage durch starke Zuwanderung, junge Bevölkerung und steigende Einkommen
- Attraktive Finanzierungsmöglichkeiten mit 100 % Kaufpreisfinanzierung möglich
- Exit-Szenario realistisch: Werthaltiger Wiederverkauf nach 10 Jahren
🌳 Lebensqualität & Standortvorteile
Leipzig bietet eine besonders hohe Lebensqualität:
- Zahlreiche Parks (z. B. Clara-Zetkin-Park, Auwald)
- Kulturelle Vielfalt: Gewandhausorchester, Oper, Museen
- Hohe Dichte an Cafés, Galerien und Gründerzentren
- Radfreundlich, urban, kreativ – eine Stadt mit jungem Geist und historischem Charme
✅ Fazit: Leipzig – ein Investitionsstandort mit Substanz
Mit rasantem Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Stärke und einem angespannten Wohnungsmarkt zählt Leipzig zu den Top-Adressen für Kapitalanleger in Deutschland.
Ob Neubau, Denkmal oder saniertes Altbauobjekt: Die Nachfrage übersteigt das Angebot – und schafft so ein nachhaltiges Fundament für Mieteinnahmen, steuerliche Vorteile und Wertzuwachs.

Sachsen
Standort Dresden
Dresden: Tradition trifft Zukunft
Dresden gehört zu den aufstrebenden Großstädten Deutschlands mit einer besonderen Kombination aus wirtschaftlicher Stärke, kulturellem Erbe und hoher Lebensqualität. Die Einwohnerzahl steigt stetig: Im Jahr 2023 lebten rund
565.000 Menschen
in der sächsischen Landeshauptstadt – ein Zuwachs von etwa
10 % innerhalb eines Jahrzehnts. Dresden zieht insbesondere Fachkräfte, Akademiker und junge Familien an – auch durch seine zahlreichen Hochschulen, Forschungsinstitute und attraktiven Arbeitgeber.
Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Dresden ist das wirtschaftliche Zentrum Sachsens und gilt als „Silicon Saxony“ – eines der bedeutendsten Mikroelektronik-Cluster Europas. Die Stadt punktet mit zukunftsorientierten Industrien, Forschungsinstituten und international agierenden Unternehmen.
Zu den wichtigsten Arbeitgebern zählen:
- Infineon Technologies AG: Hightech-Produktion im Bereich Halbleitertechnologie
- Globalfoundries: Halbleiterherstellung für internationale Märkte
- Bosch Halbleiterwerk: Milliardeninvestition in moderne Chipfertigung
- Technische Universität Dresden (TU Dresden): Exzellenzuniversität mit Innovationskraft
- Fraunhofer- und Max-Planck-Institute: Spitzenforschung auf Weltniveau
- Städtische Kliniken und Helios Klinikum: Gesundheitsversorgung und Arbeitsplätze
- Landeshauptstadt Dresden: Verwaltungs-, Bildungs- und Infrastrukturdienstleister
Immobilienmarkt in Dresden
Der Dresdner Immobilienmarkt zeigt ebenfalls eine sehr stabile Wertentwicklung mit deutlichem Wachstumspotenzial:
- Durchschnittlicher Kaufpreis für Eigentumswohnungen: ca. 4.200 €/m² (2024)
- Mietzins: ca. 9 € – 12 €/m² bei Neubauten und hochwertig sanierten Altbauten
- Besonders gefragte Stadtteile: Striesen, Blasewitz, Loschwitz, Neustadt und Pieschen
- Entwicklungsperspektive: Attraktiv für Kapitalanleger – die Kombination aus steigender Nachfrage, begrenztem Angebot und wirtschaftlichem Wachstum sorgt für weiter steigende Preise und Mieten

Sachsen- Anhalt
Standort Magdeburg
Magdeburg: Aufstrebende Landeshauptstadt
Magdeburg, die Hauptstadt Sachsen-Anhalts, überzeugt mit einer strategischen Lage und exzellenten Infrastruktur. Mit knapp 240.000 Einwohnern bietet die Stadt eine ideale Kombination aus Wachstumspotenzial und Lebensqualität. Wirtschaft und Infrastruktur Magdeburg ist ein wichtiger Industriestandort mit Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Logistik und erneuerbare Energien. Zu den bedeutenden Arbeitgebern zählen:
- Bosch: Forschung und Entwicklung.
- Enercon: Marktführer bei Windenergieanlagen.
- ZF Friedrichshafen: Automobilzulieferer.
- Chemiepark Bitterfeld-Wolfen: Kurze Anbindung aus der Region.
Die Stadt profitiert zudem von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität, die hoch qualifizierte Arbeitskräfte ausbilden.
Immobilienmarkt in Magdeburg:
- Durchschnittlicher Kaufpreis: ca. 2.500 – 3.000 €/m² für Eigentumswohnungen (2024).
- Mietpreise: ca. 7 – 10 €/m².
- Hohe Nachfrage nach sanierten Denkmalimmobilien aufgrund von Steuerabschreibungen und zentralen Lagen.
Demografische und städtebauliche Vorteile:
- Magdeburg verzeichnet eine positive Bevölkerungsentwicklung
- Die Stadt investiert massiv in Infrastrukturprojekte wie den öffentlichen Nahverkehr, Autobahnanbindungen und Stadtentwicklung
- Attraktive Universitäten und kulturelle Highlights (z. B. Leipziger Oper, Magdeburger Dom) ziehen Studierende und Fachkräfte an
Warum Denkmalimmobilien in Leipzig und Magdeburg? Denkmalgeschützte Immobilien bieten Kapitalanlegern erhebliche steuerliche Vorteile, darunter:
- Abschreibungsmöglichkeiten: Bis zu 100 % der Sanierungskosten können über 12 Jahre abgeschrieben werden.
- Mieten: Sanierte Denkmalobjekte sind begehrt bei Mietern und erzielen oft überdurchschnittlich hohe Mietenrenditen
- Wertzuwachs: Historische Immobilien in guten Lagen bieten langfristiges Potenzial
Fazit: Magdeburg bietet ideale Bedingungen für Investoren, die auf Denkmalimmobilien setzen. Starke wirtschaftliche Fundamentaldaten, wachsende Bevölkerung und hohe Lebensqualität machen die Stadt zu attraktiven Standort für lukrative Immobilieninvestitionen.


