Steuern sparen mit Immobilien:  
Neubauwohnungen & Denkmalimmobilien

als Kapitalanlage


Immobilieninvestitionen: Steuerliche Vorteile optimal nutzen


Dank Abschreibungen – insbesondere bei Denkmal- und Neubauimmobilien – können Kapitalanleger ihre Steuerlast reduzieren und gleichzeitig Vermögen aufbauen!

Termin vereinbaren

Hinweis: Die folgende Ausführung ersetzt keine professionelle Steuerberatung! 

Immobilien als Kapitalanlage bieten eine effektive Möglichkeit, Steuern zu sparen und gleichzeitig langfristig Vermögen zu sichern. Besonders attraktiv:

  • Neubauwohnungen mit 5 % degressiver Abschreibung (AfA)
  • Denkmal- und Sanierungsobjekte mit Denkmal- oder Sonder-AfA

Beide Formen ermöglichen Kapitalanlegern erhebliche steuerliche Vorteile.


Warum Immobilien steuerlich begünstigt sind

Immobilien spielen eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Um Investitionen in Neubau und Sanierung zu fördern, hat der Gesetzgeber gezielte steuerliche Anreize geschaffen. Diese machen Immobilien zu einer der attraktivsten Anlageformen: Anleger profitieren nicht nur von möglichen Wertsteigerungen, sondern auch von einer spürbaren Steuerentlastung.

Was das konkret für Sie bedeutet

💼 Abschreibungen reduzieren Ihre Steuerlast:
Ein Teil Ihrer Investitionskosten kann über mehrere Jahre steuerlich geltend gemacht werden. Dadurch sinkt Ihr zu versteuerndes Einkommen – besonders vorteilhaft bei hohen Einkünften.


Steuervorteile bei Neubauwohnungen

Degressive AfA nach § 7 Abs. 5a EStG – 5 % jährlich

Die degressive Abschreibung erlaubt es, in den ersten Jahren höhere Beträge steuerlich abzusetzen
– ideal für Anleger mit mittleren bis hohen Einkommen. Gültig für Neubauten, deren Bau zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 begonnen wurde. Auch der Erwerb im Jahr der Fertigstellung ist begünstigt.


Beispielrechnung:
Kaufpreis (Herstellungskosten) 300.000 €:

  • Jahr 1: 15.000 € (5 % von 300.000 €)
  • Jahr 2: 14.250 € (5 % vom Restwert: 285.000 €)
  • Jahr 3: 13.537,50 € (5 % vom Restwert: 270.750 €)
  • etc.
  • Hinweis: Ab ca. Jahr 8 kann der Wechsel zur linearen AfA sinnvoll sein. Lassen Sie sich hierzu von einem Steuerberater beraten-

Zusätzlich möglich: Sonderabschreibung von 5 % p.a. gemäß § 7b EStG (z. B. bei QNG zertifizierten Neubauten mit max. 4.800 €/m² Wohnfläche).


Steuervorteile bei Denkmalimmobilien

Abschreibung nach § 7i bzw. 7h EStG

100 % der Sanierungskosten können über 12 Jahre steuerlich abgeschrieben werden:

  • 9 % p.a. in den ersten 8 Jahren
  • 7 % p.a. in den folgenden 4 Jahren

Beispielrechnung:

  • Kaufpreis: 400.000 €
  • Sanierungsanteil: 200.000 €
    → Jahr 1–8: 18.000 € p.a.
    → Jahr 9–12: 14.000 € p.a.

Zusätzlich: Der Altbestand kann mit 2 % linearer AfA p.a. abgeschrieben werden.


✅ Vorteile im Überblick

  • Regelmäßige Mieteinnahmen
  • Steuerersparnisse durch AfA und Sonderabschreibungen
  • Langfristiger Vermögensaufbau durch Wertsteigerung
  • Förderprogramme wie KfW-Darlehen & Tilgungszuschüsse
  • Hohe Nachfrage & mögliche Mietsteigerungen


Ihr nächster Schritt

Interessieren Sie sich für eine steueroptimierte Kapitalanlage in Form einer Neubau- oder Denkmalimmobilie?

👉 Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – telefonisch oder bequem online per Video (Zoom).
Gemeinsam prüfen wir, wie Sie Ihre Steuerlast senken und gezielt Vermögen aufbauen können.


📌 Hinweis zur Steuerberatung

Wir sind keine Steuerberater. Die genannten Angaben stellen allgemeine Informationen dar und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Bitte wenden Sie sich an einen Steuerberater, um Ihre persönliche Situation rechtssicher zu klären.

Möchten Sie wissen, wie Sie mit Immobilien als Kapitalanlage Steuern sparen und gleichzeitig Vermögen aufbauen können?

Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin ganz bequem über unseren Online-Kalender – telefonisch, online via Zoom oder persönlich:

Termin buchen

Informationen & Berechnung anfordern:

📩 Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns unverbindlich erste Immobilienvorschläge

mit Musterberechnung zur Orientierung.


💬 Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung – per E-Mail, telefonisch oder über unseren Online-Terminplaner, ganz wie es Ihnen zeitlich passt.


Wir wissen: Niemand möchte unerwartete Anrufe. Deshalb entscheiden Sie allein, wann und wie wir sprechen.
Die Telefonnummer ist
keine Pflichtangabe. Nur wenn Sie möchten – wir rufen nur an, wenn Sie es wünschen!


🔒 Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich, nutzen sie ausschließlich zweckgebunden und schützen sie durch höchste Sicherheitsstandards. . Vertrauen Sie auf unsere Diskretion und den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.

Contact Us

FINANZIERUNG: 

Optimale Nutzung der Finanzierung für Kapitalanleger

Eine strategisch durchdachte Immobilienfinanzierung kombiniert steuerliche Vorteile, planbare Finanzierungsmodelle und nachhaltige Vermögensbildung. 

Ob eine 100 % Finanzierung oder eine teilweise Eigenkapitalfinanzierung die bessere Wahl ist, hängt von individuellen Zielen und Anlagestrategie ab.


Um das Potenzial der Finanzierung optimal auszuschöpfen, empfiehlt es sich, eine fundierte Beratung in Anspruch zu nehmen und die Finanzierungsstrategie auf die persönliche Vermögensplanung abzustimmen.

Warum eine 100 % Finanzierung

Viele Investoren entscheiden sich bewusst für eine 100-Prozent-Finanzierung, um ihr Eigenkapital möglichst effizient einzusetzen und ihr Vermögen strategisch zu vermehren. Immobilien gelten als wertbeständige Sicherheiten, weshalb Banken bereit sind, hohe Finanzierungsquoten anzubieten.

Ein entscheidender Vorteil dieser Strategie liegt darin, dass das eigene Kapital nicht in eine einzelne Immobilie gebunden wird, sondern für weitere Investitionen zur Verfügung steht. Dadurch können Anleger von breiteren Diversifikationsmöglichkeiten, potenziellen Wertsteigerungen und steuerlichen Vorteilen profitieren.



Ihr Eigenkapital: So setzen Sie es strategisch ein

Eine vollständige Finanzierung des Kaufpreises ist möglich, Kapitalanleger müssen in der Regel nur die Kaufnebenkosten – darunter Grunderwerbsteuer, Notargebühren und Kosten für das Grundbuchamt – aus Eigenmitteln tragen.

Die Frage, ob zusätzliches Eigenkapital eingebracht werden sollte, hängt von der individuellen Strategie ab. Zwar reduziert eine höhere Eigenkapitalquote die monatliche finanzielle Belastung, doch oftmals erweist es sich als rentabler, das Kapital auf mehrere Investitionen zu verteilen, anstatt es ausschließlich in eine einzelne Immobilie zu investieren.

Hebeleffekt & Eigenkapitalrendite

Der wesentliche Vorteil einer kreditfinanzierten Immobilieninvestition liegt im sogenannten Hebeleffekt:  Durch Fremdfinanzierung erwirbt der Investor eine Immobilie mit fremdem Kapital und profitiert dennoch vollständig von deren Wertsteigerung und Vorteilen.


Die
Eigenkapitalrendite wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, insbesondere durch:

  • Mieteinnahmen, die zur Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten beitragen
  • Steuerliche Vorteile, die die Nettorendite erhöhen
  • Wertsteigerung der Immobilie, die langfristig zu einem erheblichen Vermögenszuwachs führen kann

Finanzierungslaufzeiten: 

10 Jahre oder 15 Jahre?

Die Wahl der Zinsbindungsdauer beeinflusst nicht nur die monatliche Belastung, sondern auch die finanzielle Flexibilität:

  • 10-jährige Laufzeit:  Höhere Tilgung, schnellere Entschuldung, frühzeitige Möglichkeit zur Anschlussfinanzierung oder zum Verkauf
  • 15-jährige Laufzeit: Niedrigere monatliche Raten, höhere Liquidität für weitere Investitionen, langfristige Zinssicherheit

Nach Ablauf der Zinsbindung besteht entweder die Möglichkeit einer Anschlussfinanzierung oder eines Verkaufs der Immobilie - steuerfrei.


Verkaufsstrategie: Werterhalt und Wertsteigerung

Langfristig orientierte Immobilieninvestoren profitieren insbesondere in wirtschaftlich starken Regionen von einer stabilen oder steigenden Wertentwicklung. Eine kluge Standortwahl kann dazu führen, dass der Verkaufswert nach 10 oder 15 Jahren den ursprünglichen Kaufpreis deutlich übersteigt.

Zusätzlich spielt der steuerliche Aspekt eine wesentliche Rolle: Gewinne aus dem Verkauf einer Immobilie sind nach einer Haltefrist von zehn Jahren steuerfrei. Dies kann ein entscheidender Faktor für den optimalen Zeitpunkt eines Verkaufs sein.


Steuerliche Aspekte der Finanzierung

Investoren können verschiedene steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen, die die Gesamtrendite der Immobilie erheblich verbessern:

  • Zinsaufwendungen für das Darlehen sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar
  • Abschreibungen (AfA)  mindern die Steuerlast und verbessern die Liquidität
  • Degressive AfA von 5 % bei Neubauten erhöht den steuerlichen Vorteil in den ersten Jahren
  • Verkaufsgewinne nach 10 Jahren sind in Deutschland steuerfrei realisierbar

🚀 Mehr Kaufpreisvolumen, mehr Hebeleffekt, mehr Steuervorteile! 🎯

Bei einer 100%-Finanzierung übernimmt die Bank den gesamten Kaufpreis, Ihr Eigenkapital nur die Kaufnebenkosten (z.B. 5,5 % in Bayern).
Damit bestimmt Ihr Eigenkapital direkt das Kaufpreisvolumen.


1️⃣ Hebeleffekt & Eigenkapitalrendite:

  • Geringer Eigenkapitaleinsatz, aber volle Mieteinnahmen und Wertsteigerung auf den gesamten Kaufpreis
  • Beispiel: 22.000 € Eigenkapital → 400.000 € Kaufpreis der Wohnung
  • Ø 2 % Wertzuwachs p. a. → nach 15 Jahren ca. 35 % Wertsteigerung =
    ca. 140.000 € Gewinn - steuerfrei


2️⃣ Höhere Steuervorteile durch höheres Kaufpreisvolumen:

  • 5 % degressive AfA bei Neubauten oder Denkmal-/Sonder-AfA bei Sanierungsobjekten, sorgt für hohe Abschreibungen
  • Höheres Kaufpreisvolumen = höhere Steuerersparnis


💡Fazit:

Mit 100%-Finanzierung maximieren Sie Ihr Kaufpreisvolumen, Ihre Eigenkapitalrendite und Ihre Steuervorteile und profitieren langfristig von Wertzuwachs & steigenden Mieteinnahmen durch hohe Nachfrage!

Immobilienfinanzierung – unabhängig, professionell, maßgeschneidert

Die richtige Finanzierung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Immobilieninvestition. Doch die Konditionen variieren – und wer sich nur auf die eigene Hausbank verlässt, verschenkt oft wertvolles Potenzial. Wir selbst bieten keine Finanzierungen an, arbeiten mit ausgewählten Finanzierungspartnern zusammen, die neutral am Markt agieren.  Diese Spezialisten haben die nötige Erfahrung, Durchsetzungskraft und Marktkenntnis, um für Sie exzellente Konditionen zu erzielen.

✅ Unabhängige Beratung: Keine Bindung an eine bestimmte Bank – stattdessen ein breites Spektrum an Finanzierungskonditionen!


  Beste Konditionen: Dank Marktmacht und Verhandlungskompetenz unserer Partner


  Bequemer, digitaler Prozess: Effizient und zielgerichtet – von der ersten Anfrage bis zur finalen Finanzierung


  Keine versteckten Interessen: Wir profitieren nicht finanziell von der Vermittlung – unser einziges Ziel ist es, unseren Kunden die bestmögliche Finanzierungslösung zu ermöglichen


Unser Tipp: Es muss nicht immer die Hausbank sein - ein Vergleich lohnt sich!

Wir verfügen über ein Bankennetzwerk, das die Bauprojekte kennt und bewertet hat, sodass wir Ihnen Ansprechpartner benennen können. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre Immobilieninvestition finden – mit einem starken Netzwerk an Ihrer Seite.