DENKMALSANIERUNG

MIT 65 % DENKMAL AFA IN MAGDEBURG



KFW-FÖRDERUNG: KfW-Effizienzhaus Denkmal KfW EH 70 EE WPB

Magdeburg –
Aus Tradition dynamisch


Mit Zukunft – Solides Investment an
einem ausgewähltem Standort

WACHSENDER IMMOBILIENMARKT
• Durchschnittlicher Mietpreis von 8,75 €/m2 bei
Neuvermietung einer nach 2015 errichteten Wohnung
• Anstieg der Wohnungspreise von 2023 zu 2024 um 5 %
• Magdeburg investiert 2024 über 133 Mio. € in Neubau und


GEFRAGTE LAGE
• Perfekte Lage: Magdeburg ist der Mittelpunkt
zwischen Berlin, Hannover und Leipzig
• Wichtiger europäischer Knotenpunkt:
ob über die A2 und A14, als Knotenpunkt der Deutschen
Bahn oder im Schnittpunkt von Elbe, Mittellandkanal und
Elbe-Havel-Kanal


• Der Magdeburger Binnenhafen ist der größte in den
neuen Ländern, die Schiffsbrücke ist die längste Europas


LEBEN UND ARBEITEN
• Etwa 240.000 Menschen leben in der
Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt
• Über 75 Schulen und 140 Kitas sorgen für eine
familienfreundliche Kinderbetreuung
• 5 Millionen Menschen leben in einem 100-km-Radius, die
in der Landeshauptstadt einen interessanten Standort
zum Arbeiten, Studieren, für Kultur, Freizeit und Shopping
sehen


Wir beraten Sie im Auftrag des renommierten Projektentwicklers

– für Sie selbstverständlich provisionsfrei

Denkmalsanierung: Mehrfamilienhaus mit 19 Wohneinheiten

Denkmalimmobilien ➧ 65 % Denkmal-AfA - Mehrfamilienhaus mit 19 Wohneinheiten



➧ 1-Zimmer bis 2-Zimmer-Wohnungen

➧ Wohnfläche: ab ca. 30,28 m² bis 73,53 m²


   KfW-Förderdarlehen + Tilgungszuschuss: max. Darlehen i. H. v. 150.000,00 EUR je Wohneinheit +
Höhe Tilgungszuschuss beträgt 25 % der jeweiligen Darlehenssumme


➧ Steuervorteile: Denkmal-AfA bis 65 % / Sanierungsanteil vom Kaufpreis - steuerlich über 12 Jahre abschreiben! Bemessungsgrundlage nach §7i/§7h EStG: 65 %


➧ Bezugsfertigkeit/Fertigstellung:  Geplante Bezugsfertigkeit (SE) zum 31.12.2026.

Garantierte Bezugsfertigkeit (SE) zum 30.06.2027

Kaufpreise: von 158.600 € bis 386.700 €  inkl. Einbauküche

Kaufpreis je PKW-Stellplatz: 12.000 €

Eigenkapital für Kaufnebenkosten bei 100 % Kaufpreisfinanzierung: ab ca. 19.500 €


📌 Energieausweise sind beantragt und/oder werden spätestens zur Fertigstellung vorgelegt bzw. zur Besichtigung ein vorläufiger Bedarfsausweis vorgelegt

   Attraktive KfW-Förderung (EH 70 EE WPB) - Programm 261:

Erwerben Sie Ihre Immobilie durch einen lukrativen KfW-Kredit und Tilgungszuschuss beträgt

25 % der jeweiligen Darlehenssumme.  Das maximale Förderdarlehen pro Wohnung beträgt

max. 150.000 € je Wohneinheit.

   Profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen durch erhöhte Abschreibungen auf Denkmalimmobilien ($71 / 7h EStG): Sie haben die Möglichkeit, den geförderten Anteil der Sanierungskosten in einem Zeitraum von 12 Jahren steuerlich geltend zu machen. Bemessungsgrundlage nach §7i/§7h EStG: ca. 65 % &  Altbausubstanz 2 % AfA jährlich.


Informationen  Berechnung anfordern

Denkmalimmobilie in Magdeburg

*Pflichtfeld

SACHSEN-ANHALT

Standort MAGDEBURG

Magdeburg – einer der aufstrebenden Investitionsstandorte Ostdeutschlands

Magdeburg entwickelt sich zunehmend zu einem der dynamischsten Immobilien- und Wirtschaftsstandorte in Mitteldeutschland. Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts profitiert von ihrer strategischen Lage zwischen Berlin, Hannover und Leipzig und hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Industrie-, Logistik- und Technologieknotenpunkt entwickelt.

Wirtschaftliche Stärke, neue Großinvestitionen und Zukunftsbranchen

Magdeburg erlebt derzeit einen der bedeutendsten wirtschaftlichen Aufschwünge seiner Geschichte. Die Stadt ist Teil der europäischen „Innovationsachse“ und wird massiv von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und internationalen Investoren nachgefragt.

Intel-Megainvestition als Wachstumsmotor

Mit der geplanten Ansiedlung von Intel – eines der größten Industrieprojekte Europas – entsteht in Magdeburg ein strategisches Zentrum für Halbleiterproduktion. Die Investition zieht zahlreiche Zulieferer, Ingenieure, Spezialisten und Dienstleister an und wird die wirtschaftliche Struktur der Region über Jahrzehnte prägen.

Starker Mittelstand und industrielle Vielfalt

Über 20.000 Unternehmen sind in Magdeburg registriert – viele davon in den Bereichen Maschinenbau, Logistik, Automotive, Umwelttechnologien und Gesundheitswirtschaft.
Zu den größten Arbeitgebern gehören u. a.:

  • Universitätsklinikum Magdeburg
  • Enercon (Windkraft)
  • DHL/Logistikcluster
  • Stadtwerke Magdeburg
  • Fraunhofer-Institute (IEM, IKTS, IFF)

Wissenschaft und Hightech

Magdeburg ist ein etablierter Wissenschaftsstandort:
Die Otto-von-Guericke-Universität, die Hochschule Magdeburg-Stendal sowie zahlreiche Forschungsinstitute schaffen eine innovationsstarke Umgebung, die Fachkräfte in der Region hält und neue Unternehmen anzieht.

Der Life-Science-Sektor wächst kontinuierlich – unterstützt durch das Universitätsklinikum, die Medizintechnik und Institute wie das Leibniz-Institut für Neurobiologie.

Lebensqualität, Wachstum und steigende Nachfrage

Magdeburg verbindet urbanes Wohnen mit hoher Lebensqualität: viel Grün, Elbufer, Parks sowie familienfreundliche Strukturen. Die Stadt bietet kurze Wege, attraktive Freizeitmöglichkeiten und ein Wachstumsklima, das zunehmend junge Familien, Berufseinsteiger und Fachkräfte anzieht.

Die Bevölkerung wächst – nicht zuletzt durch Zuzüge aus dem Umland und aus anderen Bundesländern, bedingt durch neue Arbeitsplätze im Hightech- und Industriesektor.

Immobilienmarkt mit starkem Zukunftspotenzial Magdeburg zeigt eine stabile, stetig steigende Nachfrage nach Wohnraum.

Besonders relevant für Kapitalanleger:

  • Wohnungen in guten Lagen sind stark nachgefragt
  • Zuzug durch neue Großinvestitionen erhöht die Mietstabilität
  • Neubauflächen sind begrenzt und energetisch hochwertige Sanierungen stark gefragt
  • Mieten und Kaufpreise liegen noch unter dem Bundesdurchschnitt – mit deutlichem Aufholpotenzial

Attraktiv für Kapitalanleger

Magdeburg bietet hervorragende Rahmenbedingungen:

  • Langfristige Mietstabilität durch steigende Nachfrage und Jobzuwachs
  • Wertsteigerungspotenzial durch strukturellen Wandel und höherqualifizierte Arbeitsplätze
  • Steuervorteile bei Neubau- und Denkmalimmobilien (degressive AfA, Denkmal-AfA, Sonder-AfA)
  • Sachwertschutz in einem stark wachsenden Standort
  • Überdurchschnittliches Preis-/Mietverhältnis im Vergleich zu westdeutschen Metropolen

Für Denkmalimmobilien gilt Magdeburg seit Jahren als einer der interessantesten Standorte

in Sachsen-Anhalt.


Fazit

Magdeburg verbindet industrielle Zukunft, Hightech, Forschung und Lebensqualität zu einer außergewöhnlich stabilen Mischung. Die Kombination aus Intel-Ansiedlung, starkem Mittelstand, Zuzug von Fachkräften und einer wachsenden Nachfrage nach Wohnraum macht die Stadt heute zu einem der spannendsten Investitionsstandorte Ostdeutschlands.


Wer jetzt in Magdeburg investiert, baut auf Stabilität, Wertzuwachs und ein Standortumfeld mit langfristiger Zukunftssicherheit.


🏛️ Denkmal-AfA für Kapitalanleger


Bei einer Denkmalimmobilie, die vermietet wird, können Kapitalanleger den Sanierungsanteil steuerlich geltend machen.

  • Grundlage: § 7i EStG (Absetzung für Abnutzung bei Baudenkmalen)
  • Umfang: Bis zu 100 % der anerkannten Sanierungskosten über 12 Jahre abschreibbar
  • 8 Jahre je 9 %
  • 4 Jahre je 7 %
  • Zusätzlich: Lineare AfA auf den Altbauanteil (2 % jährlich)
  • Voraussetzung: Denkmal rechtliche Genehmigung der Maßnahmen und Nachweis der Kosten durch die Denkmalschutzbehörde.

Vorteil:
Hohe Steuerersparnis durch direkte Verrechnung mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung – die Denkmal-AfA ist damit ein Instrument zur aktiven Steueroptimierung.

🏠 Denkmal-AfA für Eigennutzer


Auch Selbstnutzer können die Sanierungskosten steuerlich absetzen – allerdings in anderer Form:

  • Grundlage: § 10f EStG
  • Umfang: Bis zu 90 % der Sanierungskosten über 10 Jahre absetzbar
  • jährlich 9 % als Sonderausgaben
  • Voraussetzung: Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken für die gesamte Dauer der Absetzung.

Vorteil:
Keine klassische „Abschreibung“, sondern Sonderausgabenabzug, der die Einkommensteuerlast mindert.
Einschränkung: Keine Vermietung oder sonstige Nutzung erlaubt – sonst entfällt der Abzugsanspruch.