Was bedeuten QNG- und DGNB-Zertifizierung?

QNG- und DGNB-Zertifizierung:
Nachhaltige Immobilien mit steuerlichen Vorteilen
Neubauprojekt in Fürth
Seniorenresidenz in Landshut
QNG- und DGNB-Zertifizierung: Was Anleger wissen sollten
Der Trend zu nachhaltigen Immobilien ist ungebrochen. Vor allem das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und die DGNB-Zertifizierung setzen Standards, die ökologische, ökonomische und soziale Kriterien vereinen – und für Kapitalanleger echte Mehrwerte schaffen.
QNG-Zertifizierung
Das QNG ist ein staatliches Siegel, vergeben vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Es bescheinigt Gebäuden, dass sie besonders energieeffizient und nachhaltig sind. Wer das QNG erhält, kann staatliche Förderungen beantragen, z. B. über KfW-Kredite und Zuschüsse. Darüber hinaus sind QNG-zertifizierte Neubauten eine zwingende Voraussetzung für die 5 %-Sonderabschreibung nach § 7b EStG.
Vorteile für Anleger:
- Zugang zu günstigen KfW-Krediten, z. B. Programm 297/298 mit bis zu 150.000 € pro Einheit
- 5 % Sonderabschreibung (§ 7b EStG) zusätzlich zur normalen AfA möglich
- Langfristig geringere Betriebs- und Energiekosten
- Mehr Wertstabilität und einfachere Vermarktung
DGNB-Zertifizierung
Die DGNB-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für "Nachhaltiges Bauen" ist eine der führenden Nachhaltigkeits-Bewertungen Europas. Sie prüft Immobilien ganzheitlich – auf Energieeffizienz, Lebenszykluskosten, soziale Kriterien und die Qualität vor Ort. Die Zertifizierung erfolgt in den Stufen Platin, Gold, Silber, Bronze.
Vorteile für Anleger:
- Umfassende Bewertung über den gesamten Lebenszyklus
- Senkung der Betriebskosten und Lebenszykluskosten
- Höhere Attraktivität für potenzielle Mieter und Käufer
- Stärkung des ESG-Profils und bessere Finanzierungsmöglichkeiten
Steuerliche Förderung: 5 %-Sonderabschreibung
Nur für neue Wohnungen in QNG-zertifizierten Effizienzhaus 40-Gebäuden gilt die Sonderabschreibung nach § 7b EStG :
- 5 % jährlich über vier Jahre, zusätzlich zur regulären Abschreibung
- Bauantrag zwischen 1.10.2022 und 30.9.2029 nötig
- Maximal 2.500 €/m² Wohnfläche erfasst, höchstens 200 m² pro Wohnung
Weitere Fördermöglichkeiten
Neben der steuerlichen AfA profitieren Kapitalanleger von:
- KfW-Wohngebäude-Krediten bis zu 150.000 € (QNG als Voraussetzung)
- KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) bis zu 100.000 €
- Regionalen Zuschüssen, abhängig vom Bundesland
Fazit
Immobilien mit QNG- oder DGNB-Zertifizierung sind für Kapitalanleger eine zukunftssichere Wahl. Sie bieten steuerliche Vorteile, staatliche Förderungen, langfristige Wertstabilität und entsprechen der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigem Wohnraum.






















































