Immobilien als Kapitalanlage – Ausblick 2025

Steigende Inflation – Ein starker Treiber für Immobilieninvestitionen
Die steigende Inflation bleibt ein zentraler Faktor, der den Immobilienmarkt im Jahr 2025 prägen wird. Immobilien gelten traditionell als wertstabile Anlageform, die inflationsbedingte Kaufkraftverluste ausgleichen kann. Durch steigende Mietpreise können Anleger zudem von einer dynamischen Entwicklung profitieren, die den Werterhalt und die Renditechancen langfristig sichert.
Sinkende Zinsen – Chancen für Kapitalanleger :
Nach einer Phase erhöhter Zinsen signalisieren die Zentralbanken eine leichte Lockerung der Geldpolitik. Diese Entwicklung könnte Kapitalanlegern bessere Finanzierungskonditionen bieten. Besonders 100%-Finanzierungen könnten dadurch wieder attraktiver werden, was den Zugang zu Immobilien als Anlageform erleichtert.
Altersvorsorge – Sicherheit im Ruhestand:
Immobilieninvestitionen spielen eine immer größere Rolle bei der privaten Altersvorsorge. Sie bieten nicht nur stabile Einnahmen durch Mieten, sondern auch die Möglichkeit, im Alter mietfrei zu wohnen oder eine Zusatzrente zu generieren. In Anbetracht einer unsicheren Rentenentwicklung in Deutschland bleibt die Immobilie eine der verlässlichsten Formen der Vorsorge.
Steuerliche Vorteile – Abschreibungen und Steuerersparnisse nutzen:
Auch 2025 können Kapitalanleger von steuerlichen Vorteilen profitieren. Denkmalgeschützte Immobilien bieten weiterhin Abschreibungsmöglichkeiten von bis zu 75 % des Sanierungsanteils über 12 Jahre. Darüber hinaus stehen durch die neue QNG-Förderung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) Sonderabschreibungen von bis zu 5 % für energetische Neubauten zur Verfügung. Für Neubauten gelten in seit 01.04.2024 die 5 % degressive-AfA für erhebliche Steuervorteile bei Neubauwohnungen als Kapitalanlage. Diese Maßnahmen reduzieren die Steuerlast erheblich und steigern die Attraktivität von Immobilien als Kapitalanlage.
KfW-Förderungen – vergünstigte KfW-Förderkredite als Renditefaktor:
Die staatliche Förderbank KfW setzt 2025 verstärkt auf die Unterstützung energieeffizienter Bauvorhaben. Kapitalanleger können von zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen profitieren, insbesondere wenn sie in Objekte mit hohem energetischen Standard investieren. Diese Förderungen bieten nicht nur finanzielle Vorteile, sondern steigern auch den langfristigen Wert der Immobilie.
Fazit – Ein spannendes Jahr für Immobilieninvestoren:
Das Jahr 2025 bietet Kapitalanlegern zahlreiche Chancen, von Immobilieninvestitionen zu profitieren. Steigende Inflation und sinkende Zinsen schaffen ein attraktives Umfeld, während steuerliche Vorteile und KfW-Förderungen die Wirtschaftlichkeit zusätzlich unterstützen. Immobilien bleiben eine bewährte Strategie zur Altersvorsorge, zur Sicherung von Vermögenswerten und zur Nutzung nachhaltiger Trends. 2025 ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Investitionsstrategie zu überdenken und von den vielfältigen Möglichkeiten des Immobilienmarktes 2025 zu profitieren.









































